Was tun, wenn die Waschmaschine Wasser verliert?

Ein kleiner Wasserfleck unter der waschmaschine kann harmlos wirken – doch oft steckt mehr dahinter. Tropft die Maschine nur leicht, oder steht bereits Wasser auf dem Boden? In beiden Fällen ist schnelles Handeln gefragt, denn selbst kleine Lecks können langfristig Schäden anrichten: Schimmel, aufgequollene Böden oder teure Reparaturen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Ursache für austretendes Wasser findest, was du selbst überprüfen kannst – und wann es Zeit wird, den Kundendienst zu rufen.

Erste Schritte: Ruhe bewahren und Wasserzufuhr stoppen

Wenn du bemerkst, dass Wasser aus der Waschmaschine austritt:

  1. Strom ausschalten – Ziehe den Stecker, bevor du näher an das Gerät gehst.
  2. Wasserzulauf abdrehen – So verhinderst du weiteres Nachfließen.
  3. Wasser aufwischen – Entferne stehendes Wasser, damit es sich nicht weiter verteilt.
  4. Maschine leicht kippen oder vorziehen, um besser sehen zu können, wo das Wasser austritt.

Diese Sofortmaßnahmen sind wichtig, um weiteren Schaden zu verhindern.

Mögliche Ursachen – und wie du sie erkennst

1. Undichte Türdichtung

Eine der häufigsten Ursachen ist eine poröse oder verschmutzte Türmanschette. Vor allem bei Frontladern sammelt sich hier gerne Schmutz, Haare oder Waschmittelreste.

Symptom: Wasser tritt vorne an der Tür aus.

Was tun:

  • Gummidichtung auf Risse und Ablagerungen prüfen
  • Mit einem feuchten Lappen gründlich reinigen
  • Bei sichtbaren Schäden muss die Dichtung ersetzt werden

2. Verstopftes oder undichtes Flusensieb

Wenn das Flusensieb nicht richtig verschlossen ist oder sich Ablagerungen gebildet haben, kann Wasser beim Abpumpen austreten.

Symptom: Wasser tritt im unteren Bereich der Maschine aus, oft nach dem Schleudern.

Was tun:

  • Flusensieb vorsichtig öffnen und reinigen
  • Dichtungsring prüfen – eventuell neu einfetten oder ersetzen
  • Nach dem Reinigen wieder fest verschließen

3. Defekter Zulaufschlauch

Der Wasserzulaufschlauch kann porös oder locker sein. Auch die Anschlüsse (am Wasserhahn oder an der Maschine) können mit der Zeit undicht werden.

Symptom: Wasser läuft während des Befüllens aus, meist hinten am Gerät.

Was tun:

  • Schläuche auf Risse oder Undichtigkeiten prüfen
  • Schlauchschellen und Verbindungen nachziehen
  • Gegebenenfalls Zulaufschlauch komplett tauschen

Tipp: Nutze Sicherheitszulaufschläuche mit Aquastop-Ventil, um Überschwemmungen zu vermeiden.

4. Undichte Laugenpumpe oder Abwasserschlauch

Auch das Abwassersystem kann Ursache für Wasseraustritt sein, etwa wenn sich eine Schelle gelöst hat oder die Pumpe defekt ist.

Symptom: Wasser tritt während oder nach dem Waschgang unten aus, häufig stärker.

Was tun:

  • Rückwand der Maschine entfernen (nur bei Kenntnis!)
  • Schläuche und Pumpe auf Risse oder lockere Verbindungen prüfen
  • Bei starker Undichtigkeit oder elektrischen Problemen: Fachmann rufen

5. Überdosierung von Waschmittel

Zu viel Waschmittel erzeugt übermäßigen Schaum, der über die Trommelöffnung oder das Waschmittelfach austreten kann.

Symptom: Wasser tritt oben aus dem Waschmittelfach oder schäumt über.

Was tun:

  • Auf korrekte Dosierung achten
  • Ein Waschgang mit wenig oder ganz ohne Waschmittel kann überschüssige Rückstände entfernen
  • Eventuell Fach mit heißem Wasser ausspülen

6. Undichte Trommel oder Heizstabdichtung

Bei älteren Maschinen können Dichtungen im Inneren versagen, z. B. am Heizstab oder an der Trommel.

Symptom: Tropfendes oder stehendes Wasser unter der Maschine, ohne erkennbare äußere Quelle.

Was tun:

  • Gerät vom Fachmann öffnen lassen
  • Dichtungen oder Trommelteile austauschen
  • Bei alten Maschinen lohnt sich ggf. eine Neuanschaffung

Wann sollte man den Kundendienst rufen?

Nicht jeder Schaden lässt sich selbst beheben. Ein Techniker ist nötig, wenn:

  • Du den Austrittsort nicht erkennen kannst
  • Elektrische Bauteile betroffen sind
  • Die Trommel selbst undicht ist
  • Wasser regelmäßig auftritt, obwohl Schläuche und Dichtungen okay sind
  • Die Maschine bereits älter als 8–10 Jahre ist

In solchen Fällen lohnt sich ein professioneller Blick – auch, um Folgeschäden zu vermeiden.

So verhinderst du künftige Wasserschäden

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du Wasseraustritt in Zukunft vermeiden:

  • Dichtungen regelmäßig kontrollieren und reinigen
  • Flusensieb mindestens alle 6 Wochen leeren
  • Nur so viel Waschmittel verwenden wie empfohlen
  • Maschine nach dem Waschen offen lassen – das verlängert die Lebensdauer der Dichtungen
  • Alle 1–2 Jahre: Schläuche prüfen und ggf. austauschen
  • Bei längerer Abwesenheit: Wasserzulauf schließen

Fazit: Wasserverlust ist ernst – aber oft leicht zu beheben

Wenn deine waschmaschine Wasser verliert, ist das kein Grund zur Panik. Häufig steckt eine leicht lösbare Ursache dahinter – wie ein verstopftes Flusensieb oder eine undichte Türdichtung. Wer schnell handelt, kann teure Schäden verhindern und die Maschine weiter sicher nutzen.

Und wenn es doch ein größerer Defekt ist, hilft der Fachmann – oder im Zweifelsfall ein überlegter Neukauf.